Regulatorische Leitplanken in DACH und EU
MiFID II verlangt Produktgovernance, Eignungsprüfungen, Offenlegung von Zuwendungen und wirksame Interessenkonflikt-Policies. Das WpHG konkretisiert in Deutschland Kontrollpflichten. Entscheidend ist die gelebte Umsetzung: klare Zuständigkeiten, Monitoring und nachvollziehbare Dokumentation.
Regulatorische Leitplanken in DACH und EU
Das Schweizer FIDLEG stärkt Kundeninformationen und Angemessenheit, während FINIG Anforderungen an Institute regelt. FINMA-Rundschreiben betonen Sorgfalt, Governance und Transparenz. Praxisnah wird es, wenn Offenlegungen verständlich, zeitnah und in den Beratungsdialog integriert sind.
Regulatorische Leitplanken in DACH und EU
Aufsichten prüfen nicht nur Policies, sondern deren Wirksamkeit: Schulungsquoten, Stichproben, Eskalationswege, Beschwerdedaten. Interne Revisionen validieren Evidenz. Wer Kennzahlen veröffentlicht und Feedbackschleifen nutzt, zeigt Reife und reduziert Konfliktpotenziale nachhaltig.
